Subatzus & Bringmann GbR

Büro für Baumbegutachtung und Landschaftsarchitektur

Rekultivierung und Ingenieurbiologie - Referenzen

Projekt:

Auftraggeber:

Bearbeitungszeitraum:

Ing.-biologische Sicherung P2-P3, Kleine Restlochkette

LMBV mbH

2017 - 2018

Ablaufrinne_technische_Bauweise_2_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Erosionsrinnen_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Erosionsrinne_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Boeschung_Luftbild_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_Lebendbauweise_Skizze_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_Lebendbauweise_1_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_Lebendbauweise_2_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_Lebendbauweise_3_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_technische_Bauweise_Skizze_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_technische_Bauweise_1_P2_P3_Kleine_Restlochkette
  • Ablaufrinne_technische_Bauweise_2_P2_P3_Kleine_Restlochkette
Erosionsrinnen_P2_P3_Kleine_Restlochkette
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Erosionsrinnen_P2_P3_Kleine_RestlochketteErosionsrinne_P2_P3_Kleine_RestlochketteBoeschung_Luftbild_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_Lebendbauweise_Skizze_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_Lebendbauweise_1_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_Lebendbauweise_2_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_Lebendbauweise_3_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_technische_Bauweise_Skizze_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_technische_Bauweise_1_P2_P3_Kleine_RestlochketteAblaufrinne_technische_Bauweise_2_P2_P3_Kleine_Restlochkette

Im Auftrag der LMBV mbH als Sanierungsträgerin begleiten wir die laufenden Sanierungs-arbeiten im Bereich „Kleine Restlochkette“ zwischen Finsterwalde und Lauchhammer.

 

Das Sanierungsgebiet westlich des Bergheider Sees liegt im Natura 2000 Schutzgebiet „Grünhaus“.

 

Auf den endgestalteten Böschungen der Restlöcher RL 131-N (P2) und RL 130 (P3) des Sanierungsgebietes traten niederschlagsbedingt erhebliche Erosionsschäden auf. Diese Böschungen wurden 2018 auf Grundlage einer Ausführungsplanung von 2017 mit Herstellung dauerhafter Ablaufrinnen saniert. Dabei wurden Lebendbauweisen und technische Ausbauformen miteinander kombiniert, um den besonderen Standortverhältnissen (tertiäre Böden) gerecht zu werden. Eingesetzt wurden Totholzfaschinen, Dränfaschinen, Buschlagen, Palisaden, Raubäume und Nassansaat.